Finanzgewohnheiten verstehen und nachhaltig verändern
Geld ist emotionaler, als wir zugeben wollen. Wir helfen Menschen dabei, ihre unbewussten Muster zu erkennen und langfristig bessere Entscheidungen zu treffen – ohne moralische Zeigefinger oder unrealistische Versprechen.
Programm entdecken
Wie wir arbeiten
Finanzbildung funktioniert nicht durch Belehrungen. Sie braucht Zeit, Reflexion und die Bereitschaft, ehrlich hinzuschauen.
Eigene Muster erkennen
Bevor wir über Budgets oder Sparpläne sprechen, schauen wir uns an, wie Sie bisher mit Geld umgegangen sind. Was haben Sie gelernt? Welche Glaubenssätze begleiten Sie? Das klingt nach Therapie – ist es ein bisschen auch.
Realistische Ziele setzen
Niemand wird über Nacht zum Finanzgenie. Gemeinsam entwickeln wir Ziele, die zu Ihrer Lebenssituation passen – nicht zu einer idealisierten Version davon. Manchmal bedeutet das auch: erstmal nur kleine Schritte gehen.
Strategien entwickeln
Jetzt wird es konkret. Wir arbeiten an Techniken, die wirklich funktionieren – für Sie persönlich. Das kann ein einfaches Haushaltsbuch sein, eine App, oder auch nur ein anderer Umgang mit Ihrer Kreditkarte.
Begleitung im Alltag
Veränderung passiert nicht im Seminarraum, sondern im echten Leben. Deshalb bleiben wir in Kontakt, reflektieren gemeinsam Rückschläge und justieren nach, wenn nötig. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
Warum scheitern so viele Finanzpläne?
Weil sie entweder zu kompliziert oder zu oberflächlich sind. Wir versuchen einen anderen Weg – einen, der die Psychologie hinter Ihren Entscheidungen ernst nimmt.
Typische Ansätze
- Fokus auf strikte Budgetregeln
- Universallösungen für alle
- Kurzfristige Motivation durch Erfolgsstories
- Kaum Raum für individuelle Herausforderungen
- Schuldzuweisungen bei Rückschlägen
- Komplexe Finanzprodukte im Vordergrund
Unser Ansatz
- Verständnis für emotionale Trigger
- Maßgeschneiderte Lösungen
- Langfristiger Aufbau von Gewohnheiten
- Raum für Ihre persönliche Geschichte
- Rückschläge als Teil des Prozesses
- Fokus auf Verhalten, nicht nur Produkte

Was Teilnehmende erreichen können
Wer steht hinter merithonexa?
Wir sind keine Finanzberater im klassischen Sinn. Unser Hintergrund liegt in Verhaltenspsychologie, Erwachsenenbildung und eigenen Erfahrungen mit Geld – den guten wie den schlechten.
Linnea Björkman
Hat lange in der Schuldnerberatung gearbeitet und dabei gelernt: Die meisten Finanzprobleme sind keine Rechenprobleme. Seit 2021 entwickelt sie Programme, die Psychologie und praktische Bildung verbinden.
Siobhan MacLeod
Kommt aus der Erwachsenenbildung und hat dort oft erlebt, wie Menschen an starren Lernkonzepten scheitern. Bei merithonexa gestaltet sie Formate, die wirklich zu unterschiedlichen Lerntypen passen – von Workshops bis zu Einzelcoachings.