Wir glauben an ehrlichen Umgang mit Geld
Seit 2018 begleiten wir Menschen dabei, ihre Finanzgewohnheiten zu verstehen und Schritt für Schritt anzupassen. Keine schnellen Versprechen, sondern realistische Wege zu mehr Klarheit beim eigenen Geld.

Wie alles anfing
Linnéa saß 2017 in ihrer Küche und sortierte zum dritten Mal ihre Kontoauszüge. Sie hatte einen guten Job, aber das Geld verschwand irgendwie trotzdem jeden Monat. Und sie merkte – sie war nicht allein mit diesem Gefühl.
Also fing sie an, Workshops zu organisieren. Erst für Freunde, dann für deren Bekannte. Die Leute wollten keine komplizierten Finanztheorien. Sie wollten verstehen, warum sie beim Einkaufen immer mehr ausgaben als geplant. Oder warum Sparen so schwerfällt, selbst wenn man es sich vornimmt.
2018 machten wir daraus merithonexa. Heute arbeiten wir mit Teilnehmenden in ganz Deutschland und bauen unsere Programme weiter aus. Der Ansatz bleibt gleich: Wir reden über echte Situationen, nicht über abstrakte Theorien.
Worauf wir Wert legen
Ehrlichkeit zuerst
Wir versprechen keine Wunder. Finanzgewohnheiten ändern sich langsam, manchmal holprig. Aber wenn man dranbleibt, funktioniert es meistens.
Praxisnah bleiben
Unsere Beispiele kommen aus dem Alltag – vom Wocheneinkauf bis zur Urlaubsplanung. Keine Börsentipps, keine komplizierten Modelle. Einfach nützlich.
Zeit geben
Manche verstehen Budgetplanung sofort. Andere brauchen Monate, bis es Sinn ergibt. Beides ist okay. Wir passen das Tempo an, nicht umgekehrt.
Die Menschen hinter merithonexa
Wir sind kein großes Team. Aber jeder von uns bringt eigene Erfahrungen mit – aus Fehlern, Erfolgen und vielen Gesprächen über Geld.

Linnéa Bergström
Gründerin und Finanzbildungs-Expertin
Hat Psychologie studiert und erst später gemerkt, dass Geld vor allem Kopfsache ist. Entwickelt seit 2018 unsere Lernprogramme und testet neue Ansätze gerne erstmal an sich selbst.

Tomislav Novák
Lernbegleiter für Finanzstrategien
Kam 2020 zu uns, nachdem er jahrelang in der Erwachsenenbildung gearbeitet hatte. Erklärt komplizierte Sachen so, dass sie plötzlich simpel wirken. Trinkt zu viel Kaffee während der Workshops.


